Wir bei FAKTOR VIER verwenden den Editor Sublime Text 2 für alles was dem Entwickler das Leben erleichtert.
Der Editor bietet nahezu grenzenlose Möglichkeiten, ihn für die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Aufgrund dessen habe ich mich entschieden, die Vorstellung in zwei Teile zu gliedern. Den ersten Teil widme ich nun den Benutzer Einstellungen. Die eingesetzten Erweiterungen, das Theme und das Farbschema folgen im zweiten Teil der Vorstellungsrunde.
Die Datei Preferences.sublime-settings
Zu den Einstellungen gelangt man via Preferences > Settings – User. Es handelt sich hierbei um eine json Datei, welche sich hiermit öffnet. Die Datei kann selbstverständlich auch ganz einfach via das Dateisystem geöffnet werden.
Grundeinstellungen
Standard Encoding auf UTF-8
setzen und Zeilenumbrüche auf unix
setzen:
"default_encoding": "UTF-8",
"fallback_encoding": "UTF-8",
"default_line_ending": "unix"
tab
anstatt space
verwenden:
"translate_tabs_to_spaces": false
Leerzeichen beim speichern automatisch entfernen:
"trim_trailing_white_space_on_save": true
Editor Optionen
Das Blinken des Cursors kann mittels folgender Einstellung angepasst werden. Zur Verfügung stehen: „smooth“, „phase“, „blink“, „wide“ und „solid“. Standard ist „smooth“, ich verwende „phase“.
"caret_style": "phase"
Langer Text der Fensterbreite anpassen (word-wrap
) ausschalten:
"word_wrap": false
Code-Blöcke auf und zu klappen im Gutter anzeigen:
"fold_buttons": true
Auf und zu klappen immer anzeigen:
"fade_fold_buttons": false
Oder nur anzeigen, wenn mit der Maus über den Gutter gefahren wird.
"fade_fold_buttons": true
Um zu verhindern, dass das Fenster geschlossen wird, wenn die letzte Datei geschlossen wird, kann folgende Zeile angefügt werden:
"close_windows_when_empty": true
Seitenleiste anpassen
Ordner Fett anzeigen:
"bold_folder_labels": true
Alle unsichtbaren Zeichen (Tabs und Leerschläge) anzeigen:
"draw_white_space": "all"
Aktuelle Zeile hervorheben:
"highlight_line": true
Geänderte Dateien in Tabs markieren:
"highlight_modified_tabs": true
Dateien ausblenden:
"file_exclude_patterns":
[
"Icon*",
".DS_Store"
]
Die Liste kann nach belieben ergänzt werden. Einfach eine weitere Zeile innerhalb der []
hinzufügen. Z.B. "thumbs.db"
Das gleiche gilt für Ordner:
"folder_exclude_patterns":
[
".svn",
".hg",
"CVS",
"_build",
"dist",
"build",
".sass-cache"
]
Den selektierten Text beim suchen automatisch in das Suchfeld übertragen:
"find_selected_text": true
Einstellungen zu den Schriften
Zeilenabstand anpassen:
"line_padding_bottom": 1,
"line_padding_top": 1
Schriftart verändern:
"font_face": "DejaVu Sans Mono"
Schriftgrösse anpassen:
"font_size": 12.0
Zusätzliche Optionen für Schriften:
"font_options":
[
"subpixel_antialias"
]
Alles zusammen
Alle hier vorgestellten Einstellungen zusammen sehen dann so aus.
{
"auto_complete": true,
"bold_folder_labels": true,
"caret_style": "phase",
"default_encoding": "UTF-8",
"default_line_ending": "unix",
"draw_white_space": "all",
"fade_fold_buttons": false,
"fallback_encoding": "UTF-8",
"file_exclude_patterns":
[
"Icon*",
".DS_Store"
],
"find_selected_text": true,
"fold_buttons": true,
"folder_exclude_patterns":
[
".svn",
".hg",
"CVS",
"_build",
"dist",
"build",
".sass-cache"
],
"font_face": "DejaVu Sans Mono",
"font_options":
[
"subpixel_antialias"
],
"font_size": 12.0,
"highlight_line": true,
"highlight_modified_tabs": true,
"line_padding_bottom": 1,
"line_padding_top": 1,
"translate_tabs_to_spaces": false,
"trim_trailing_white_space_on_save": true,
"word_wrap": false
}
Fazit
Wie ihr seht, kann Sublime Text mit ein paar Zeilen grossartig personalisiert werden. Welches sind eure Lieblingseinstellungen oder auf was könnt ihr auf keinen Fall in einem guten Texteditor verzichten? Wir sind gespannt auf eure Reaktionen. Zur Liste der Erweiterungen und wie ihr Sublime noch besser an eure Bedürfnisse anpassen könnt, gehts hier lang.